Aktuelles

      Liebe Görkauer Heimatfreunde,
      liebe Besucher der Internetseite des Görkauer Freundeskreises

      www.goerkau.de

      ***

       - Gedanken in Coronazeiten -

       

      Ein-SICHT-ig

       Die Lage in diesen unsicheren Corona-Zeiten

      ist undurchsichtig.

       Fahren wir deshalb auf Sicht:

      Auf Vor-Sicht und Klar-Sicht.

      Auf Rück-Sicht und Weit-Sicht.

      Auf Über-Sicht und Zuver-Sicht.

       Später, nach Durch-Sicht

      der Geschichtsbücher,

      sind wir einsichtiger

      und haben mehr Ein-Sicht –

      vielleicht auch mehr Nach-Sicht

      in jeder Hin-Sicht.

       

                                                                                    Peter Schott, In: Pfarrbriefservice.de

       

       

      ***
      Prosit Neujahr !

      Der Görkauer Freundeskreis wünscht allen Heimatleuten und den Lesern dieser Zeilen einen angenehmen Silvesterabend und einen guten Rutsch ins Neue Jahr mit Frieden, Gesundheit und Gottes Segen.

      Winterlandschaft bei Ladung im böhm. Erzgebirge

      (Foto von 1938)

      ***

      Die Weisen (Könige) aus dem Morgenland ziehen zur Krippe

                                                                                                                           Zeichnung (Scherenschnitt) aus Komotauer Zeitung 12/2020


      Das Fest "Heilige Drei Könige" oder nur "Dreikönig" oder auch "Hoch Neujahr"
      wird am 6. Januar begangen.

      Offiziell nennt man dieses kirchliche Hochfest:
      In Epiphania Domini - Epiphanias (ev.) - Fest der Erscheinung des Herrn

      In diesen Tagen gehen die Sternsingen durch unsere Städte und Dorfer, um den Häusern und Wohnungen mit den darinnen lebenden Menschen den Segen des Himmels zu bringen. Als die "Drei Weisen aus dem Morgenland" kommen verkleidete Kinder und Jugendliche mit einem Stern, singen oder sprechen die Segenswünsche und schreiben dazu an die Türen:

      20*C+M+B+21

                              Das bedeutet auf deutsch: Christus segne dieses Haus; diese Wohnung.

                          Hervorgegangen sind die Buchstaben aus den Namen der 3 Weisen (Königen)

                                                                  Caspar - Melchior - Balthasar

       

      Weil nun aber in diesem Jahr kaum Kinder an den Türen klopfen werden, um nach dem Segen auch eine Spende zu erbitten, wäre es gut, wenn der Hausvater (oder die Mutter) ein Gebet spricht und die Segenszeichen selbst mit Kreide an den Türsturz  schreiben; dann könnte auch noch eine Spende im Pfarramt abgegeben werden.


      * * *


       



      Hinweis:
      auf der Seite "Unsere Menschen" wurde im Beitrag "Juden in Görkau"
      die Restaurierung der Synagoge beschrieben - mit neuen Fotos.