Kaitz
Bildergalerie und Landkarten

Lageplan etwa 1850

Kaitz mit den Nachbarorten um 1940

Stausee Kaitz - Ojes 2007
im Hintergrund das Erzgebirge,
links Schloß Rothenhaus,
rechts Hohenofen u. der Tannich (853 m)

Dorfansicht - alte Postkarte

Teilansicht

Gasthaus zum Tiroler

Dorfplatz mit Kapelle (Postkarte)

Dorfplatz mit Kapelle - Zeichnung von K. H. Wagner

Postkarte
Kaitz - Straße nach Wurzmes;
oben rechts Bauernhof Anton Klement
unten Kapelle, Steigerturm, Trafohaus

Gasthaus Bergner

Kriegerdenkmal in Kaitz vor dem Gasthaus Bergner
Stein und Tafel mit den Namen der Gefallenen von 1914-18 sind verschollen
(Die Aufstellung der Gefallenen beider Weltkriege ist in dieser
Liste zu finden)

Kruzifix an der Straße nach Wurzmes

Bauernhof Franz Klement

Bauernhof Karl Baier

links Villa Seifert u. Steig nach Ojes mit der Statue des Hl. Nepomuk

Statue des Hl. Nepomuk in Kaitz (Foto von 1968),
demontiert 1978 und in Wurzmes wieder aufgestellt
Video dazu unter: http://www.youtube.com/watch?v=auLzCXVfAwY

Mühle und Wohnhaus Engelbert Münchenbach

"Hahnlmühle" Besitzer Richard Seifert

Müllermeister Richard Seifert mit Gespann am Weg zum Försterbüschl

Kaitzer Schulkinder im Winter 1932

junge Männer aus Kaitz
(wer kennt die Namen und den Anlaß für dieses Foto?)

Glockenweihe und Feuerwehrfest 1925

Treffen der Dorfbewohner beim "Tiroler"

Villa Seifert (dahinter die Wattefabrik)

Büro- und Wohnhaus der Keramischen Fabrik am Dorfplatz

Personal der Keramischen Fabrik in Kaitz

Feuerwehrübung in Kaitz 1931

Umzug beim Kinderfest in Kaitz 1943

Umzug beim Kinderfest in Kaitz 1943

Spiele am Dorfplatz beim Kinderfest

Zuschauer beim Kasperletheater

Kasperletheater am Feuerwehr-Steigerturm (1943)
Die hier gezeigten Postkarten, Zeichnungen, Landkarten und Fotos sollen dazu beitragen, daß der Ort Kaitz mit seinen Menschen, Häusern. Straßen und Wasserläufen nicht vergessen wird. Die älteren Bewohner werden sich noch gut an den Ort erinnern; die Kinder auf den Fotos sind heute auch schon alt und denken vielleicht an ihre Kindheit in Kaitz u. Ojes zurück. Trotz Vertreibung der Menschen, trotz Abriß des gesamten Dorfes und der großflächigen Überflutung bleibt Kaitz Geburts- und Heimatort für mehrere Hundert Menschen; die meisten von ihnen werden sich über diese Bilder freuen.
Wer von den Betrachtern dieser Internetseite weitere Fotos besitzt, ist aufgerufen, diese der Redaktion zur Verfügung zu stellen.
Hinweis:
Alle Bilder auf dieser Internetseite sind geschützt und dürfen nur mit Genehmigung der Redaktion des GFK kopiert oder verwendet werden.